Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht. Es gibt verschiedene anerkannte psychotherapeutische Methoden in Österreich.

In Abgrenzung zu anderen Behandlungsmethoden ermöglicht die Psychotherapie den Patient*innen durch respektvolle und einfühlsame Begleitung den für die jeweilige Patient*in individuell passenden Erkenntnisweg zu finden. Es geht darum, den historischen Sinn von Symptomen und Leidenszuständen vor dem Hintergrund der jeweiligen Lebensgeschichte zu verstehen. 

Die Dauer einer Psychotherapie ist nicht vorgegeben. Sie hängt von der jeweils zugrunde liegenden Problematik, dem Therapieziel und der Methode ab. *)

*) Quelle: ÖBVP, österreichischer Bundesverband für Psychotherapie

Personzentrierte Psychotherapie

“Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern.” – Carl R.Rogers –

Die Personzentrierte Psychotherapie (auch bekannt als Gesprächspsychotherapie oder Klientenzentrierte Therapie) ist ein anerkanntes Therapieverfahren, das in den 40er Jahren von Carl R. Rogers begründet und seither weiterentwickelt wurde.

Mit ihrer humanistischen Ausrichtung setzt Personzentrierte Psychotherapie auf die Ressourcen und kreativen Möglichkeiten jedes Menschen, sich zu entfalten und mit Problemen umzugehen. Im Dialog mit der Therapeutin bzw. dem Therapeuten sollen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen – so kann ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen.

Wichtige Voraussetzung ist Ihr Wunsch, etwas verändern und sich aktiv mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben beschäftigen zu wollen. Dabei kann ich Sie gerne unterstützen.

Gründe für Psychotherapie

Die Gründe für eine Psychotherapie sind vielfältig. Aktuelle einschneidende oder schmerzliche Lebensereignisse, sowie Konflikte und Themen, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben, können plötzlich wieder akut werden oder uns schon lange beschäftigen.

Psychische Leiden können sich auf vielfache Art zeigen:

  • Ängste
  • Antriebs- und Lustlosigkeit
  • Belastende Beziehungen oder wiederkehrende Konflikte
  • Das Gefühl sich selbst fremd zu sein
  • Das Gefühl von Kontrollverlust
  • Feststecken in Gedankenspiralen
  • Gefühle von Überforderung in Beruf, Alltag oder Familie
  • Gefühle von Unzulänglichkeit
  • Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit
  • Psychische Belastung durch schwere oder chronische Erkrankungen
  • Schwierigkeiten Dinge zu genießen und sich selbst etwas zu gönnen
  • Soziale Schwierigkeiten oder Rückzug
  • Ständige Anspannung und Unruhe
  • Stress, Erschöpfung und Schlafprobleme
  • Schwierigkeit abschalten können
  • Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen
  • Vermeiden Dinge zu tun, die Sie gerne tun würden
  • Zwangsgedanken, -impulse und -handlungen

Sich Unterstützung zu holen, ist ein Zeichen von Mut und Selbstfürsorge. Es ist ein wertvoller Schritt für Ihre mentale Gesundheit, bei dem ich Sie in der Therapie gerne begleite.