“Es geht nicht darum, die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen oder sie darin zu verstecken, sondern darum, sie mit Akzeptanz zu durchleben.” – Carl R. Rogers –
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeit mit Focusing und kreativen Methoden
- Ängste und Panikstörungen
- Burnout, Depressionen
- Esstörungen
- Frauenthemen
- Lebens- und Sinnkrisen
- Psychosomatische Beschwerden
- Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis
- Trauerbegleitung
- Trennung
- Umgang mit chronischen Erkrankungen
- Zielfindung und Persönlichkeitsentwicklung
Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und klären, ob eine Psychotherapie für Sie geeignet sein könnte. Gemeinsam legen wir die Rahmenbedingungen fest und sprechen über Ihr Anliegen, Ihre Erwartungen und Befürchtungen. Dabei versuchen wir, eine erste Orientierung über therapierelevante Themenbereiche zu finden. Sie haben die Gelegenheit, Fragen zur Therapie, zu mir und meiner Arbeitsweise zu stellen, damit Sie für sich entscheiden können, ob Sie mit einer Psychotherapie beginnen wollen.
Wichtig ist, dass Sie sich im Erstgespräch wohlfühlen und das Gefühl haben, dass wir miteinander eine therapeutische Arbeitsbeziehung aufbauen können. Bereits die Entscheidung zu einer Psychotherapie kann ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer Veränderung sein. Lassen Sie sich also Zeit hierbei.
Rahmenbedingungen
Frequenz & Dauer
Die Therapie findet üblicherweise wöchentlich in Form einer 50minütigen Sitzung statt. Je nach Indikation und Problemstellung können aber auch längere Abstände zwischen den Therapiestunden vereinbart werden.
Die Dauer hängt von der Art und dem Umfang Ihres Anliegens ab und kann stark variieren. Sie entscheiden selbst, wieviel Zeit Sie brauchen und wann Sie die Therapie beenden wollen. Wichtig ist, dass das Therapieende besprochen und in einem Abschlussgespräch abgerundet werden kann.
Kosten
Eine Psychotherapeutische Einheit dauert 50 Minuten und kostet 80 Euro.
Da ich derzeit noch in Ausbildung unter Supervision arbeite, ist ein Zuschuss oder eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse sind leider nicht möglich. Private Zusatzversicherungen decken oft einen Teil der Kosten ab. Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Versicherungsträger.
Psychotherapeutische Leistungen sind von der Mehrwertsteuer befreit.
Verschwiegenheit
Alles, was in der Psychotherapie besprochen wird, unterliegt einer gesetzlich geregelten und allumfassenden Schweigepflicht vonseiten der Therapeutin. Diese gilt auch gegenüber Familienangehörigen, ÄrztInnen oder Behörden und wird nur bei Gefahr für Leib und Leben außer Kraft gesetzt. Die Verschwiegenheitspflicht bleibt auch nach Ende der Therapie bestehen. Sie erleichtert es, sich offen mit sich und den eigenen Problemen auseinanderzusetzen.
Weitere Rechtsinformationen finden Sie hier: https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/rechtsinformationen